Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 6609-307

- Erstmeldung


Gebiet

Gebietsnummer:

6609-307

Gebietstyp:

B

Landesinterne Nr.:

108

Biogeographische Region:

K

Bundesland:

Saarland

Name:

Bliesaue bei Beeden

geographische Länge:

7° 18' 40"

geographische Breite:

49° 18' 1"

Fläche:

6,00 ha

Höhe:

225 bis 225 über NN

Mittlere Höhe:

225,0 über NN

Fläche enthalten in:

 

Meldung an EU:

Oktober 2000

Anerkannt durch EU seit:

Dezember 2004

Vogelschutzgebiet seit:

 

FFH-Schutzgebiet seit:

 

Niederschlag:

0 bis 0 mm/a

Temperatur:

0,0 bis 0,0 °C

mittlere Jahresschwankung:

0,0 ° C

Bearbeiter:

Spielmann, Markus, Caspari

erfasst am:

Juli 2000

letzte Aktualisierung:

März 2008

meldende Institution:

Saarland: Landesamt (Landsweiler-Reden)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

6609

Neunkirchen (Saar)

MTB

6709

Blieskastel

Landkreise:

10.045

Saar-Pfalz-Kreis

Naturräume:

192

Kaiserslauterer Senke

naturräumliche Haupteinheit:

D52

Saar-Nahe-Bergland

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Komplex aus: magerem Grünland, Acker u. Teichen in der Aue der Blies.

Schutzwürdigkeit:

In der Aue findet sich, neben mageren Flachland-Mähwiesen, das bedeutenste  Vorkommen des Schwarzbl-auen Bläulings im SL. Brutplatz eines Storchenpaares.

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

D

Binnengewässer

25 %

F1

Ackerkomplex

58 %

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

17 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

6609-307

6609-308

 

EGV

b

/

Beedener Bruch

130,0000

0

6609-307

6609-306

 

FFH

 

/

Limbacher Sanddüne

10,0000

0

6609-307

6609-305

 

FFH

 

/

Blies

303,0000

0

6609-307

 

 

U

 

 

 

0,0000

0

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Gefährdung:

Eutrophierung, Entwässerung

Einflüsse und Nutzungen:

Code

Einflüsse und Nutzungen

Fläche-%

Intensität

Art

Typ

120

Düngung

100 %

B

innerhalb

negativ

810

Drainage (Trockenlegung der Fläche)

100 %

B

innerhalb

negativ

Entwicklungsziele:

extensive Grünlandnutzung, Umwandlung der Ackerflächen in mageres Grünland,

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie:

Code FFH

Code - Biotoptyp

Name

Fläche (ha)

Fläche-%

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

6430

 

Feuchte Hochstaudenfluren der plan-aren und montanen bis alpinen Stufe

1,0400

17,33

B

1

1

1

B

B

B

C

2006

6510

 

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopec-urus pratensis, Sanguisorba offici-nalis)

1,1900

19,83

 

 

 

 

 

 

 

 

2003

6510

34070101

artenreiche, frische Mähwiese der -planaren bis submontanen Stufe

1,1900

19,83

B

1

1

1

B

B

B

C

2006

Arten nach Anhängen FFH- / Vogelschutzrichtlinie

Taxon

Code

Name

Status

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Biog.-Bed.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Grund

Jahr

AMP

BOMBVARI

Bombina variegata [Gelbbauchunke, -Bergunke]

r

1-5

1

1

1

C

h

C

C

C

k

2000

AVE

CICOCICO

Ciconia ciconia [Weißstorch]

n

1-5

5

5

1

B

h

A

A

C

g

2000

AVE

SAXITORQ

Saxicola torquata [Schwarzkehlchen]

n

p

 

 

 

 

 

 

 

 

g

1990

LEP

MACUNAUS

Maculinea nausithous [Dunkler Wies-enknopf-Ameisenbläuling]

r

~ 25

3

4

1

B

w

A

A

B

k

2007

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

weitere Arten

Taxon

Code

Name

RLD

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

AVE

PERDPERD

Perdix perdix [Rebhuhn]

2

n

p

g

1990

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

Kartei Braunberger / Kartei Ulrich / Kartei Dorda

Eigentumsverhältnisse:

Privat

Kommunen

Land

Bund

Sonstige

0 %

0 %

0 %

0 %

0 %